Andere und heute noch geläufige Redensarten sind von ihrem Erklärungsbedarf her weniger sperrig, gleichwohl ohne Erläuterung des akademischen Hintergrunds in der Gänze ebenfalls nicht deutbar. Beginnen wir mit der alten Redensart mit seinem Latein am Ende sein. Hier muß man wissen, daß d i e übergreifende europäische Wissenschaftssprache, ob an den Universitäten in Oxford, Erfurt, Paris oder Bologna, viele Jahrhunderte lang das Latein war. Bis ins 20. Jahrhundert hinein erschienen in Deutschland Hochschulschriften (Dissertationen, wissenschaftliche Abhandlungen) in lateinischer Sprache; Vorlesungen, Streitgespräche (Disputationen) und Prüfungen wurden vielerorts noch im 19. Jahrhundert auf Latein gehalten. Wer damals den Vorträgen nicht folgen konnte oder den während einer Disputation gestellten Fragen nicht gewachsen war, fiel durch beredtes Schweigen auf – war offenkundig mit seinen Lateinkenntnissen – seinem Latein – am Ende, d. h. er konnte nicht mitdiskutieren. Die Wendung nimmt also eine Gleichsetzung von Latein und Wissen vor.
08.05.2007, 08:47 Uhr - Vroni Hänggi Rüdiger
Im net gefundene Erklärung zu dieser Redewendung.
»Andere und heute noch geläufige Redensarten sind von ihrem Erklärungsbedarf her weniger sperrig, gleichwohl ohne Erläuterung des akademischen Hintergrunds in der Gänze ebenfalls nicht deutbar. Beginnen wir mit der alten Redensart mit seinem Latein am Ende sein. Hier muß man wissen, daß d i e übergreifende europäische Wissenschaftssprache, ob an den Universitäten in Oxford, Erfurt, Paris oder Bologna, viele Jahrhunderte lang das Latein war. Bis ins 20. Jahrhundert hinein erschienen in Deutschland Hochschulschriften (Dissertationen, wissenschaftliche Abhandlungen) in lateinischer Sprache; Vorlesungen, Streitgespräche (Disputationen) und Prüfungen wurden vielerorts noch im 19. Jahrhundert auf Latein gehalten. Wer damals den Vorträgen nicht folgen konnte oder den während einer Disputation gestellten Fragen nicht gewachsen war, fiel durch beredtes Schweigen auf – war offenkundig mit seinen Lateinkenntnissen – seinem Latein – am Ende, d. h. er konnte nicht mitdiskutieren. Die Wendung nimmt also eine Gleichsetzung von Latein und Wissen vor.
Ist beredtes / betretenes Schweigen gut, oder sollte mensch nicht vielleicht doch den Mund öffnen?
08.05.2007, 08:53 Uhr - Vroni Hänggi Rüdiger
25.09.2025, 01:55 Uhr
Wir können nicht a...
hsm:
Oft ist es besser etwas zu lassen, auch wenn man es tun könnte....
19.09.2025, 16:09 Uhr
Was einer gern ißt...
hsm:
Stimmt - und eine Kalorie kommt nicht allein.☕ 29360; 🙃...
18.09.2025, 11:50 Uhr
Ewig ist ein lange...
hsm:
Zum Glück ist unser Leben nicht dehnbar wie Zeit und Raum.
Stellt euch mal eine...
04.09.2025, 10:46 Uhr
Des Menschen Leben...
hsm:
Und manchmal kann das Leben ein
ganz schönes Arschloch sein....
22.08.2025, 13:49 Uhr
Wenn die Menschen ...
hsm:
Man kann doch aber auch mit netten Menschen ein entspanntes und
gemütliches Pla...
22.08.2025, 09:30 Uhr
Nur wer sein Ziel ...
hsm:
Allerdings: Umwege erhöhen die Ortskenntnisse - und sie sind wertvoll und bereic...
20.09.2024, 07:07 Uhr
eigene Zitate...
hsm:
Etwas höher, unterhalb der Listen 'Autoren' und 'Themen' findest du den Hinwei...
11.09.2024, 09:36 Uhr
eigene Zitate...
Helmut König:
Wie kann ich eigene Zitate hinzufügen...
11.10.2021, 10:56 Uhr
Kein tägliches Zit...
hsm:
Ich finde es auch schade, daß es z.Zt. kein tägliches Zitat gibt.
Aber man...
20.07.2021, 15:28 Uhr
Kein tägliches Zit...
Norbert:
Mir geht es auch so! Sind es rechtliche oder technische Probleme? :-(...