Schlagworte: Schule, Leben, lernen
„Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.“
Lucius Annaeus Seneca (Werk: Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), XVII, 106, 12)
558 Stimmen:
Günther Melzer 09.04.2007, 12:50 Uhr
Der Satz wird im Sprichwort umgekehrt zitiert. Seneca tadelt hier den Schulbetrieb.
Manfred Kloebl 10.06.2007, 02:53 Uhr
Bei manchem Lehrinhalt stimmt er aber trotzdem.
aljosha seiler-hauff 06.09.2007, 21:53 Uhr
jaja dieser satz würd gerne von lehrern in ,,nicht für die schule sondern fürs leben lernen wir'' fine ihn sorum aber viel besser^^
Miller 09.05.2009, 17:18 Uhr
Welche bedeutung hat der Satz denn noch?
Christiane Marshall 14.09.2009, 17:49 Uhr
psst! Heute ist Schulanfang !!
Ingrid Z 14.09.2009, 17:52 Uhr
@Chris, du gönnst den Kindern wohl den heutigen letzten Ferientag nicht? Ab morgen dürfen sie für die Schule lernen.
Christiane Marshall 14.09.2009, 17:57 Uhr
Einspruch, liebe Ingrid. Ich befinde mich in Baden-Württemberg...
Ingrid Z 14.09.2009, 18:06 Uhr
Die armen Schulkinder! Müssen bei euch schon heute für die Schule lernen :-o
Schrödi-Miez 22.10.2009, 13:38 Uhr
Stimmt genau! 90 Prozent vom Schulstoff, den ich mir eintrichtern musste, nützt mir heute nichts für's Leben! In Mathematik war ich die schlechteste Schülerin in meiner Klasse. Heute mache ich unter Anderem Programmier-Arbeiten für Internet-Banner. Das heisst für mich ziemlich deutlich: der Mathematik-Unterricht, den ich an meiner Schule "genossen" hatte, taugt nichts. Das lerne ich ja besser selber. Nachmittagelang musste ich Schreibschrift/Schönschrift-Übungen machen. Ich lernte aber nicht Maschinenschreiben, und kann es heute nicht gut, in diesem Sinne bin ich bei der Computerarbeit benachteiligt. Die Stunden, die ich mit Hausaufgaben verschwenden musste, sind ungezählt. Es wäre besser für mich gewesen, wenn ich mehr Zeit zum zeichnen und malen gehabt hätte, da ich jetzt im grafischen Gewerbe arbeite. Volksschule, ich danke Dir!
Svetlana 29.04.2012, 14:41 Uhr
Das ist schon witzig, wie der Spruch ständig falsch zitiert wird. Wie der richtig geht, habe ich erst durch ein Gesellschaftsspiel herausgefunden. Ich habe bei vielem, was ich in der Schule tat, auch den Eindruck, dass es nur für die Schule ist. Das Meiste kann ich nicht mehr gebrauchen.
H. Smidt 30.04.2012, 14:49 Uhr
@Svetlana: Was ich (63) in der Schule gelernt habe und was mir heute noch nützt, will ich dir gern erzählen:
Deutsch: Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau, Fantasie, Ausdruck, Rhetorik
Mathe: Dreisatz (Prozentrechnung), Multiplizieren, Addieren, Subtrahieren, Teilen, Geometrie
Englisch: alles
Geschichte: alles
Politik: alles
Biologie: das, was mich interessiert (z.B. Ornithologie und Botanik)
Sport: Durchhaltevermögen, Selbstdisziplin
Kunst: Perspektivwechsel
Physik: Logik
Werte & Normen: alles
allgemein: soziales Verhalten, Gruppendynamik, Projektarbeit, Gerechtigkeitsempfinden, Konsequenz, Freundschaft, konstruktives Kritisieren
Der wahre Wolfgang 30.04.2012, 19:21 Uhr
Ja, ja, die Prozentrechnung. Wer versteht denn wirklich was davon. Die Gewerkschaften verkaufen uns regelmäßig Tariferhöhungen, die keine sind. Wenn du`s wirklich für´s Leben gelernt hast, dann fällt es dir, @H.Smidt, sicherlich auch leicht, zu begründen, warum das medial verbreitete Schlichtungsergebnis von 6,5 % Tariferhöhung für die Telekom nicht stimmen kann.
Der wahre Wolfgang 12.05.2012, 18:00 Uhr
Kopfrechnen braucht eben seine Zeit. Gut, dass der Tarifvertrag über zwei Jahre läuft.
Isabelli 13.05.2012, 13:12 Uhr
Der Verstand/Begriff des Menschen, ist das wundervollste und zerstörerischte Mittel in der Natur. Mensch glaubt, behalten zu können, aber am Ende behält er nichts.
Isolabella 19.12.2012, 09:55 Uhr
@H.Schmidt
Und dafür hast du 13 Jahre deines Lebens gegeben?
PS: Wusste ja gar nicht, dass Fantasie in einer Schule gelehrt wird. Meine Erfahrung ist eher die, dass sie zugunsten des kritiklosen Funktionierens systematisch unterdrückt wird. Auf was für einer tollen Elite-Schule warst du denn?
Meiner Meinung nach hatte (und hat) Seneca völlig Recht:
Was an den meisten Schulen mit den Schülern gemacht wird ist nichts anderes als jahrelange Unterdrückung des natürlichen inneren Wachstums bei gleichzeitige Konditionierung ihres Wesens auf ihr späteres tristes Leben als fernsteuerbares Lasteselchen.
80% des Stoffes ist nur unnützer Ballast und verhindert erfolgreich, dass den Schülern Zeit zum Luft holen bleibt um in Ruhe und Muße das wichtigste überhaupt, nämlich die 'Freude am Leben' zu lernen.
Nach 13 Jahre Schule können doch die allermeisten nur noch Eines: kritiklos funktionieren.
Iris 19.12.2012, 10:36 Uhr
Wenn man in der "Dritten Welt" lebt weiss man erst wie wertvol Schulen sind, es gibt fast keine in dem Land wo ich jetzt lebe, daher leven viele Kindern auf der Strasse.
toben 19.12.2012, 23:51 Uhr
Unsere warmen, selektiven Schulen gegen die rauen, offenen Straßen förmlich schon ausspielen zu wollen, nein, das mache ich aber nicht mit (wobei ich auch oft in Klassenzimmer frieren durfte)
toben 19.12.2012, 23:54 Uhr
...sorry, ich meine und besser trifft "petrischalen-warmen".
Ingrid Z 20.12.2012, 00:33 Uhr
Sicher, ich habe früher auch FÜR die Schule gelernt, die einen ja völlig vereinnahmt hatte mit Vor- und Nachmittagsunterricht und auch noch an Samstagen.
Als ich dann alle Schularten hinter mir hatte, wendete ich mich dem Leben zu. War/ist auch eine tolle Erfahrung ;-)
Man beachte den Komentar von @Günther Melzer:Der Satz wird im Sprichwort umgekehrt zitiert. Seneca tadelt hier den Schulbetrieb.
Walnuss 09.09.2016, 15:05 Uhr
„Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.“
Bildungsforscher haben herausgefunden, dass die Freude an der Schule mit der Höhe der Jahrgangsstufe abnimmt. Deutsche Kinder haben weltweit im Schnitt am wenigsten Spaß an der Schule.
"Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!" Stimmt dieser Leitspruch wirklich noch?
Wird in unseren Schulen nicht viel zu viel Wissen eingetrichtert und abgefragt, anstatt Bildung zu vermitteln?
Dazu würden Kreativität, Willensstärke und Neugierde gehören. Eine starke Persönlichkeit zeichnet noch Empathie und soziale Verantwortung aus. In unseren Schulen aber dominieren Konkurrenzdenken und Leistungsdruck. Dies bekommen vor allem jene zu spüren, die durch Krankheit, Unfall behindert oder beeinträchtigt sind.
Gerade Inklusion würde unsere Gesellschaft menschlicher und verständnisvoller machen.
Mehr als Wissen zu vermitteln, wären: Verantwortungsgefühl, Hilfsbereitschaft, Problemlösungskompetenz und Konfliktfähigkeit.
Alles Eigenschaften, auf die Personalchefs heute mehr achten als auf die Noten in Mathe oder Geschichte. Vielleicht würde Schule dann auch wieder Spaß machen.
Kommentare können zur Zeit nur von registrierten Benutzern verfaßt werden! Hier können Sie sich kostenlos registrieren.
Zeige alle Zitate zum Thema Literaturzitate / Allgemein
Permanenter Link dieser Seite:
http://www.zitate-online.de/literaturzitate/allgemein/18494/nicht-fuer-das-leben-sondern-fuer-die-schule-lernen-wir.html
12.01.2025, 17:15 Uhr
Die Erinnerung an ...
hsm:
Kurzum - wenn die Frauen verblühen, verduften die Männer....
08.01.2025, 01:37 Uhr
Es geht nicht daru...
hsm:
Es ist doch so, dass das Leben uns immer wieder neue Seiten zeigt. 🤗...
27.12.2024, 02:34 Uhr
Bös und Bös vergle...
hsm:
Einst wurde die Büchse der Pandora geöffnet. Alles
Böse entfloh und verteilte ...
26.12.2024, 13:49 Uhr
Wenn du etwas 2 Ja...
hsm:
Veränderungen sind nicht immer angenehm,
aber sie sind Teil unseres Lebens....
23.12.2024, 00:40 Uhr
Alle Morgen
neue...
hsm:
Man braucht sich keine Sorgen machen,
so lange es keinen Grund gibt sich Sorge...
21.12.2024, 23:56 Uhr
Wenn wir zu wählen...
hsm:
Ich lese daraus, daß Stanislav Lem der Wahrheit
untreu zu werden, den Vorzug g...
20.09.2024, 07:07 Uhr
eigene Zitate...
hsm:
Etwas höher, unterhalb der Listen 'Autoren' und 'Themen' findest du den Hinwei...
11.09.2024, 09:36 Uhr
eigene Zitate...
Helmut König:
Wie kann ich eigene Zitate hinzufügen...
11.10.2021, 10:56 Uhr
Kein tägliches Zit...
hsm:
Ich finde es auch schade, daß es z.Zt. kein tägliches Zitat gibt.
Aber man...
20.07.2021, 15:28 Uhr
Kein tägliches Zit...
Norbert:
Mir geht es auch so! Sind es rechtliche oder technische Probleme? :-(...