Schlagworte: Schwaben, Vorurteile
„Schwab ein Schwätzer,
Böhm ein Ketzer,
Pol ein Dieb,
Preuß, der seinen Herrn vertrieb.“
627 Stimmen:
Pugnet Cantusavium 03.03.2013, 16:36 Uhr
"...Preuß, der seinen Herrn vertrieb" auf welches historische Ereignis spielt das an?
Georg 03.03.2013, 17:07 Uhr
@Pugnet Cantusavium,
vielleicht ist es Verwandt mit der deutschen Redewendung:
18. Es ist ein Preuss', der seinen Herrn verrieth. – Frischbier2, 3007.
Nach dem Erleuterten Preussen (I, 151) »ein uraltes Sprichwort.« Wenn man einen untreuen, falschen Menschen hat bezeichnen wollen, so pflegte man zu sagen: Es ist ein Preuss', der seinen Herrn verrieth. Ueber den Ursprung der Redensart heisst es a.a.O.: Es soll derselben die Beschuldigung der Anverwandten des abgesetzten Hochmeisters Heinrich Reuss von Plauen zu Grunde liegen, welche in einem »offenen Schmäh-Brieff unter ihren Siegeln« den Orden der Untreue anklagten und erklärten, er habe an seinem »Herrn, dem von Plauen, wie meineidige Bösewichter und Unterthanen gehandelt«. Sie luden den Orden auf das Concil zu Kostnitz 1415, um dort »Rede und Antwort zu geben«. Nach andern soll die Redensart entstanden sein, als die Schuhmacher von Rastenburg während des dreizehnjährigen Kriegs (1454-66) den dortigen Comthur Wolfg. Sauer »unter das Eyss gestecket haben«, weil er in Belagerung der Stadt nicht fest gehalten, sondern dieselbe den Feinden verrathen und übergeben wollen, worüber das Nähere im Erl. Preussen (III, 661) und bei Henneberger (391 fg.) nachzulesen ist. Noch andere beziehen die Redensart auf die Uebergabe des Preussenlandes an den König Kasimir von Polen durch das Land und die Städte im Jahre 1454. Im allgemeinen erklärt Rappolt (Erl. Preussen, V, 252), dass schon in alten Sprichwörtern die »preussische Redlichkeit so viel heisse, als bei den Römern Graeca fides«. Den Grund dazu findet er in den zahlreichen »Colonien, wodurch Preussen ist angebaut worden«. Das Erl. Preussen kommt in seinen Untersuchungen über dies Sprichwort schliesslich zu dem Resultat, dass »wenn jemals einige Untreue und Falschheit im Lande Preussen sollte vorgegangen sein, solche doch gewiss nicht sowol denen Nationalpreussen, als vielmehr den Ausländern, die anhero kommen wären, zur Last gereichen müsste«.
Quelle:
[url=http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Preusse]Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395-1397.
[/url]
Georg 03.03.2013, 17:09 Uhr
Quelle
Pugnat Cantusavium 03.03.2013, 17:40 Uhr
@Georg
Vielen Dank für die umfassende Auskunft!
Kommentare können zur Zeit nur von registrierten Benutzern verfaßt werden! Hier können Sie sich kostenlos registrieren.
Zeige alle Zitate zum Thema Sprichwörter / altväterliche
Permanenter Link dieser Seite:
http://www.zitate-online.de/sprichwoerter/altvaeterliche/12172/schwab-ein-schwaetzer-boehm-ein-ketzer.html
25.09.2025, 01:55 Uhr
Wir können nicht a...
hsm:
Oft ist es besser etwas zu lassen, auch wenn man es tun könnte....
19.09.2025, 16:09 Uhr
Was einer gern ißt...
hsm:
Stimmt - und eine Kalorie kommt nicht allein.☕ 29360; 🙃...
18.09.2025, 11:50 Uhr
Ewig ist ein lange...
hsm:
Zum Glück ist unser Leben nicht dehnbar wie Zeit und Raum.
Stellt euch mal eine...
04.09.2025, 10:46 Uhr
Des Menschen Leben...
hsm:
Und manchmal kann das Leben ein
ganz schönes Arschloch sein....
22.08.2025, 13:49 Uhr
Wenn die Menschen ...
hsm:
Man kann doch aber auch mit netten Menschen ein entspanntes und
gemütliches Pla...
22.08.2025, 09:30 Uhr
Nur wer sein Ziel ...
hsm:
Allerdings: Umwege erhöhen die Ortskenntnisse - und sie sind wertvoll und bereic...
20.09.2024, 07:07 Uhr
eigene Zitate...
hsm:
Etwas höher, unterhalb der Listen 'Autoren' und 'Themen' findest du den Hinwei...
11.09.2024, 09:36 Uhr
eigene Zitate...
Helmut König:
Wie kann ich eigene Zitate hinzufügen...
11.10.2021, 10:56 Uhr
Kein tägliches Zit...
hsm:
Ich finde es auch schade, daß es z.Zt. kein tägliches Zitat gibt.
Aber man...
20.07.2021, 15:28 Uhr
Kein tägliches Zit...
Norbert:
Mir geht es auch so! Sind es rechtliche oder technische Probleme? :-(...