Ich weiß nicht mehr genau, wann und wo mir dieser Sinnspruch zum ersten Mal begegnet ist. Jedenfalls ist er mir bis heute in Erinnerung geblieben, sicherlich deswegen, weil er so einprägsam auf die Bedeutung des Lesens für den menschlichen Bildungsprozess hinweist.
Mir geht es allerdings hier nicht so sehr um die Bedeutung des Lesens, denn darüber ist sicherlich schon viel nachgedacht und an anderem Ort geschrieben worden. Ich möchte vielmehr eine Dikussion anregen, bei der es mehr um die Mittel und Wege geht, wie man jemanden, der keine Leselust zeigt, zum Lesen motivieren kann. Um die Debatte etwas anzuschieben, schicke ich mal voraus, welche Möglichkeiten ich in dieser Frage sehe:
- Interessante Leseangebote machen,
- geeignetes Leseumfeld schaffen,
- über Gelesenes reden,
- Zeit zum Lesen geben,
- die Bedeutung des Lesens verdeutlichen,
- Vorbild sein.
Ich bin sicher, dass Sie diesen Katalog leicht ergänzen können mit Erfahrungen, die Sie als 'Gern-Leser' gemacht haben. Vielleicht entsteht so auch eine kleine Handreichung für alle, die mit ihrem 'Latein' bereits am Ende sind ...
23.06.2007, 18:40 Uhr - Axel Haack
»Ich bin sicher, dass Sie diesen Katalog leicht ergänzen können mit Erfahrungen, die Sie als 'Gern-Leser' gemacht haben. Vielleicht entsteht so auch eine kleine Handreichung für alle, die mit ihrem 'Latein' bereits am Ende sind ...
"Das Leben ist zu kurz für schlechte Bücher" - ja es reicht noch nichtmal für die guten Bücher. Wer mit seinem 'Latein' am Ende ist, kann - je nach Leserichtung - bei den Griechen oder den Mittelhochdeutschen weitermachen. ;-)
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit ist hier eine Liste von Büchern, die ich (mal) gerne gelesen habe:
* Die Handschrift von Saragossa, Jan Graf Potocki
* Jakob und sein Herr, Denis Diderot
* Krieg und Frieden, Leo Tolstoi
* Anna Karenina, Leo Tolstoi
* Die toten Seelen, Nikolai Gogol
* Alle Galgenlieder, Chr. Morgenstern
* Der Meister und Margarita, Michail Bulgakov
* Erzählungen von E. A. Poe
* Der brave Soldat Schwejk, Jaroslav Hasek
* Die Elenden, Victor Hugo
* Die Leute von Seldwyla, Gottfried Keller
* Der Untertan, Heinrich Mann
* Das Lalebuch
* Katzenbergers Badereise, Jean Paul
* Der Friedhof, Tudor Arghezi
* Huckleberry Finn, Mark Twain
* Gedichte u. Bildergeschichten von Wilhelm Busch
* Gedichte, Robert Gernhard
und 'last, but first on my list'
* Tristram Shandy, Laurence Sterne
24.06.2007, 16:30 Uhr - G. Krauss
»»Ich bin sicher, dass Sie diesen Katalog leicht ergänzen können mit Erfahrungen, die Sie als 'Gern-Leser' gemacht haben. Vielleicht entsteht so auch eine kleine Handreichung für alle, die mit ihrem 'Latein' bereits am Ende sind ...
»
»"Das Leben ist zu kurz für schlechte Bücher" - ja es reicht noch nichtmal für die guten Bücher. Wer mit seinem 'Latein' am Ende ist, kann - je nach Leserichtung - bei den Griechen oder den Mittelhochdeutschen weitermachen. ;-)
»
»Ohne Anspruch auf Vollständigkeit ist hier eine Liste von Büchern, die ich (mal) gerne gelesen habe:
» * Die Handschrift von Saragossa, Jan Graf Potocki
» * Jakob und sein Herr, Denis Diderot
» * Krieg und Frieden, Leo Tolstoi
» * Anna Karenina, Leo Tolstoi
» * Die toten Seelen, Nikolai Gogol
» * Alle Galgenlieder, Chr. Morgenstern
» * Der Meister und Margarita, Michail Bulgakov
» * Erzählungen von E. A. Poe
» * Der brave Soldat Schwejk, Jaroslav Hasek
» * Die Elenden, Victor Hugo
» * Die Leute von Seldwyla, Gottfried Keller
» * Der Untertan, Heinrich Mann
» * Das Lalebuch
» * Katzenbergers Badereise, Jean Paul
» * Der Friedhof, Tudor Arghezi
» * Huckleberry Finn, Mark Twain
» * Gedichte u. Bildergeschichten von Wilhelm Busch
» * Gedichte, Robert Gernhard
»und 'last, but first on my list'
» * Tristram Shandy, Laurence Sterne
Humor, Witz und Solidarität mit den Schwachen
Ihre Auswahl ist excellent, Herr Krauss, da schnalze ich mit der Zunge. Ich möchte denen, die diese Bücher nicht kennen, auch sagen, warum. Humor, Witz und Solidarität mit den Schwachen sind das einigende Band dieser Auswahl.
Und noch etwas zu Ihrer Feststellung »"Das Leben ist zu kurz für schlechte Bücher" -
Man sollte denen, die wie Sie viel gelesen haben, vertrauen, denn es ist erstaunlich, wie sehr die Kenner guter Literatur - individuelle Unterschiede gibt es selbstverständlich - übereinstimmen: 1980 erschien "die ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher" (siehe Artikel bei Wikipedia). Als die berühmte italienische Zeitung "La Stampa" etwas später andere Kenner nach ihren hundert Büchern befragte, betrug die Übereinstimmung mit den von der ZEIT ermittelten Büchern 80 Prozent.
Ich bin im Moment etwas zu faul, meine Tipps alle aufzuführen und möchte nur zwei Bücher erwähnen:
eines für die LeserInnen mit wenig Zeit:
La ROCHEFOUCAULT. Maximen und Reflexionen (Reclam) [Sammlung geistreicher Zitate]
Ein Buch für Menschen, die Zeit aufbringen können: DOSTOJEWSKI: Die Gebrüder Karamasow.
Viele große Schriftsteller bezeichnen diesen umfangreichen Roman als ihr Lieblingsbuch. Keine Angst: Es ist sehr, sehr spannend.
Schließlich noch eine Auswahl von Focus.online: Die 100 besten Bücher.
http://www.google.de/search?hl=de&q=focus+online.+die+100+besten+B%C3%BCcher&btnG=Suche&meta=
Auch hier gibt es wieder eine weitgehende Übereinstimmung mit der Zeit und La Stampa.
Vorteil: Die Bücher werden ganz kurz, aber zutreffend vorgestellt.
24.06.2007, 17:43 Uhr - Ekkehart Mittelberg
»Humor, Witz und Solidarität mit den Schwachen sind das einigende Band dieser Auswahl.
ich würde das einigende Band kürzen und auf meinen Nenner bringen: Lesevergnügen
»Ich bin im Moment etwas zu faul, meine Tipps alle aufzuführen und möchte nur zwei Bücher erwähnen:
Ich hoffe immer noch, daß dieser Zustand nur temporär ist, und Sie uns Ihre erweiterte Liste verraten. Mich würden Ihre Tips - da Sie, wie ich Ihrem Profil entnehmen konnte, sich beruflich mit Literatur beschäftigen - doch sehr interessieren.
26.06.2007, 12:47 Uhr - G. Krauss
»»Humor, Witz und Solidarität mit den Schwachen sind das einigende Band dieser Auswahl.
»ich würde das einigende Band kürzen und auf meinen Nenner bringen: Lesevergnügen
»
»»Ich bin im Moment etwas zu faul, meine Tipps alle aufzuführen und möchte nur zwei Bücher erwähnen:
»Ich hoffe immer noch, daß dieser Zustand nur temporär ist, und Sie uns Ihre erweiterte Liste verraten. Mich würden Ihre Tips - da Sie, wie ich Ihrem Profil entnehmen konnte, sich beruflich mit Literatur beschäftigen - doch sehr interessieren.
Mich würden Ihre Tips - da Sie, wie ich Ihrem Profil entnehmen konnte, sich beruflich mit Literatur beschäftigen - doch sehr interessieren.
Okay, ich nenne zunächst nur einige Favoriten, weil ich hoffe, dass diese Diskussion noch etwas andauert:
Immer wieder und mit wachsenden Vergnügen lese ich
* Alberto Manguel: Eine Geschichte des Lesens
Besprechung auf meiner homepage: drmittelberg.de.tf
* Fernando Pessoa: Das Buch der Unruhe
Ich lese bereits seit Wochen kleine Abschnitte darin. Es ist kein leichter Text. Ja, ich gebe es gerne zu: Es gibt Passagen, die ich nicht verstehe. Aber die Sprache Pessoas hat einen so wundervollen Rhythmus, dass ich manchmal meine, etwas mit dem Bauch verstanden zu haben, was der Kopf noch nicht nachvollzogen hat.
*Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray
Die Vergänglichkeit der Schönheit
Hier ist es nicht der spannende Inhalt, der mich am meisten fasziniert, sondern die witzigen Aphorismen, die typisch für Oscar Wilde sind.
Bei zitate,online findet man einige Beispiele
*Robert Wilson: Tod in Lissabon. Deutscher Krimipreis 2003
Wer immer schon mehr über die SS wissen wollte als sich in Geschichtsbüchern findet, hat endlich die richtige Quelle gefunden.
Gelegentlich mehr.
26.06.2007, 17:17 Uhr - Ekkehart Mittelberg
11.09.2023, 09:57 Uhr
Was bin ich denn g...
hsm:
Vielleicht so unbedeutend bedeutend wie ein Glühwürmchen? ...
09.09.2023, 18:54 Uhr
Frauenkleider deck...
hsm:
Es kommt doch nicht nur darauf an welche kleider Frau trägt.
Auch die Dessous s...
01.09.2023, 04:12 Uhr
Klassisch ist das ...
hsm:
Es gibt viele Krankheiten aber nur eine Gesundheit....
30.08.2023, 11:41 Uhr
Veni, vidi, vici. ...
hsm:
Und ich dachte immer seine Soldaten kämpften und siegten.
Was bin ich doch für ...
04.08.2023, 14:15 Uhr
Ein Zwerg wird nic...
hsm:
Alternativ kann ein Zwerg allerdings das tun, was ein Riese nicht kann.
...
01.08.2023, 10:59 Uhr
Kein Mensch der We...
ZEN:
Treue = ist ein Freiheit-einschränkendes Konglomerat meist nicht klar definierte...
11.10.2021, 10:56 Uhr
Kein tägliches Zit...
hsm:
Ich finde es auch schade, daß es z.Zt. kein tägliches Zitat gibt.
Aber man...
20.07.2021, 15:28 Uhr
Kein tägliches Zit...
Norbert:
Mir geht es auch so! Sind es rechtliche oder technische Probleme? :-(...
07.06.2021, 11:59 Uhr
Kein tägliches Zit...
wortarbeiter:
Sind die Probleme auch mal behoben? ich vermisse die Email-Benachrichtigung se...
01.03.2021, 11:52 Uhr
Kein tägliches Zit...
Günther Melzer:
Zur Zeit gibt es Probleme mit dem E-Mail-Versand über den Server, deswegen kan...