Zitate zum Stichwort Gehoert

Seite 8 von 11 |< · · [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] · · >|

[Sprichwörter - altväterliche]

Schlagworte: Vögel, Eigentum

Was den Vögeln gehört, wird den Fischen nicht.

Bewerten Sie dieses Zitat:

621 Stimmen: –

[Sprichwörter - altväterliche]

Schlagworte: Vogel, Landpflege

Vogelfang gehört zum Wildbann.

Bewerten Sie dieses Zitat:

621 Stimmen: –

[Sprichwörter - altväterliche]

Schlagworte: Wein, Alter

Altem Wein gehört kein neuer Kranz.

Bewerten Sie dieses Zitat:

621 Stimmen: –

[Sprichwörter - altväterliche]

Schlagworte: Weisheit

Zur Weisheit gehört mehr denn ein roter Hut.

Bewerten Sie dieses Zitat:

627 Stimmen: –

[Sprichwörter - altväterliche]

Schlagworte: Wild

Zu solchem Wild gehört solcher Waidmann.

Bewerten Sie dieses Zitat:

624 Stimmen: –

[Sprichwörter - altväterliche]

Schlagworte: Wind, Herrschaft

Der Wind gehört der Herrschaft.

Bewerten Sie dieses Zitat:

624 Stimmen: –

[Sprichwörter - altväterliche]

Schlagworte: Wolf, Jugend, Erfahrung

Es muß ein junger Wolf sein, der nie ein Geschrei gehört hat.

Bewerten Sie dieses Zitat:

630 Stimmen: –

[Sprichwörter - altväterliche]

Schlagworte: Wolf

Zu Wolfsfleisch gehört ein Hundszahn.

Bewerten Sie dieses Zitat:

622 Stimmen: –

[Sprüche - Allgemein]

Peter SloterdijkSchlagworte: Medien, Krieg, Streit, Konflikte

Die meisten Medienmacher mit ihrer kryptopropagandistischen Grundstimmung glauben, dass Krieg oder Streit die beste Unterhaltung sei. Das gehört zum Amüsierfaschismus, auf dem unsere Gesellschaft aufgebaut ist. Auch bei friedlichen, scheinbar demokratischen Moderatoren ist die Überzeugung verbreitet, dass nur der Kampf, der Konflikt unterhält. In meinen Augen eine der größten Dummheiten, aber charakteristisch für unsere Zeit. Die besten Augenblicke sind doch die, wenn jemand einen Gedanken weitergedacht hat.

Peter Sloterdijk

Bewerten Sie dieses Zitat:

738 Stimmen: –

[Literaturzitate - Allgemein]

Johann Wolfgang von GoetheSchlagworte: Aberglaube, Wesen, Glaube

Der Aberglaube gehört zum Wesen des Menschen und flüchtet sich, wenn man ihn ganz und gar zu verdrängen denkt, in die wunderlichsten Ecken und Winkel, von wo er auf einmal, wenn er einigermaßen sicher zu sein glaubt, wieder hervortritt.

Johann Wolfgang von Goethe (Werk: Wilhelm Meisters Wanderjahre II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer)

Bewerten Sie dieses Zitat:

664 Stimmen: –

Zurück zur Übersicht der Suchergebnisse

Seite 8 von 11 |< · · [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] · · >|

Zuletzt gesucht