»Alles was hier über Österreichisch gesagt wurde gilt auch für das Schweizerisch. Ich möchte all die Dialekte, auch die deutschen, nicht missen, sie sind für mich eine grosse Bereicherung. Persönlich rede ich Baseldeutsch, dort bin ich aufgewachsen und von meiner Mutter her kann ich Tirolerisch reden, dorthin gingen wir immer in die Ferien. Als Kind begegnete ich dort in den Ferien Deutsch Sprechenden aus allen Deutschen Sprachregionen. Im Dreiländereck Basel gibt es das Allemannische und das Elsässische. Wir Dialektsprechende haben den Hochdeutsch sprechenden gegenüber einen grossen Vorteil, wir verstehen sie, für sie jedoch reden wir Fremdsprachen, das heisst, sie verstehen den Dialekt nicht. Sprache, in all ihren Erscheinungsformen, ist für mich etwas wunderbares. Wer glaubt Hierarchien aufstellen zu müssen, eine Sprache stehe über einer anderen, eine sei besser als eine andere, der hat meines Erachtens von Sprache und auch vom Menschsein überhaupt nichts begriffen. "Reine" Sprachen gibt es nicht, es gibt nur solche, die sich darum bemühen, Lehrer zum Beispiel. Sie sollten nicht zu streng sein, Sprache will leben, lieber falsch gesprochen als verstummt, weil mensch lächerlich gemacht wird für "falsche" Spache.
Ja, Vroni, es ist sinnvoll und informativ, dass
das Schweiterdeutsch bzw. Schwyzerdütsch in dieses Gespräch einbezogen wird.
Mir war zum Beispiel nicht bewusst, wie hoch das Ansehen der Dialekte in der Schweiz ist.
"Die Dialekte werden in der Schweiz von allen sozialen Schichten im mündlichen Bereich als normale Umgangs- und Verkehrssprache verwendet; Dialekt zu sprechen ist also nicht sozial geächtet. Auch mit sozial höhergestellten Leuten und im Umgang mit Behörden ist das Sprechen des Dialekts in jeder Situation üblich." [...]"Überdies werden in den hochdeutsch geschriebenen Zeitungen (zum Teil sogar in Weltblättern wie der «NZZ») in lokalem Zusammenhang immer öfter spezielle schweizerdeutsche Vokabeln verwendet (beispielsweise Töff für «Motorrad», Büsi für «Katze», Güsel für «Müll»)" ( Wikipedia)
Hätten Sie Lust, einige Beispiele für schweizerdeutsche Vokabeln oder für schweizerdeutschen Humor/ Witz hier anzuführen?
20.06.2007, 21:06 Uhr
- Ekkehart Mittelberg
Alle Beiträge dieser Diskussion auf einer Seite
Sie können nur als registrierter Benutzer neue Beiträge verfassen bzw. auf Beiträge antworten. Jetzt registrieren!
25.09.2025, 01:55 Uhr
Wir können nicht a...
hsm:
Oft ist es besser etwas zu lassen, auch wenn man es tun könnte....
19.09.2025, 16:09 Uhr
Was einer gern ißt...
hsm:
Stimmt - und eine Kalorie kommt nicht allein.☕ 29360; 🙃...
18.09.2025, 11:50 Uhr
Ewig ist ein lange...
hsm:
Zum Glück ist unser Leben nicht dehnbar wie Zeit und Raum.
Stellt euch mal eine...
04.09.2025, 10:46 Uhr
Des Menschen Leben...
hsm:
Und manchmal kann das Leben ein
ganz schönes Arschloch sein....
22.08.2025, 13:49 Uhr
Wenn die Menschen ...
hsm:
Man kann doch aber auch mit netten Menschen ein entspanntes und
gemütliches Pla...
22.08.2025, 09:30 Uhr
Nur wer sein Ziel ...
hsm:
Allerdings: Umwege erhöhen die Ortskenntnisse - und sie sind wertvoll und bereic...
20.09.2024, 07:07 Uhr
eigene Zitate...
hsm:
Etwas höher, unterhalb der Listen 'Autoren' und 'Themen' findest du den Hinwei...
11.09.2024, 09:36 Uhr
eigene Zitate...
Helmut König:
Wie kann ich eigene Zitate hinzufügen...
11.10.2021, 10:56 Uhr
Kein tägliches Zit...
hsm:
Ich finde es auch schade, daß es z.Zt. kein tägliches Zitat gibt.
Aber man...
20.07.2021, 15:28 Uhr
Kein tägliches Zit...
Norbert:
Mir geht es auch so! Sind es rechtliche oder technische Probleme? :-(...